Titel
-
Memospere. Rethinking Monuments
Technische Angaben
-
24 S., 41,8x29,2 cm, Auflage: 150.000, ISBN/ISSN 9783865884152
Published on the occasion of the exhibition Low-Budget Monuments, The romanian pavilion at the 52nd Venice Biennial, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Vogue special Biennale - Isa Genzken - Oil - German Pavilion - Venice 2007
Technische Angaben
-
16 S., 27,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einmalige sonderveröffentlichung zur 52. Biennale Venedig
|
Technische Angaben
-
48,5x36,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststofftüte zum German Pavilion - Venice Biennale 2007, beidseitig farbig bedruckt
|
Technische Angaben
-
Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
zum Pavillon von Olafur Eliasson und Kjetil Thorsen
|
Technische Angaben
-
120 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte zum Workshop
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
|
Titel
-
Triumphant secretions sculpted in foul mist ...
Technische Angaben
-
8 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung im Canada Pavilion, Leporello
|
Technische Angaben
-
144 S., 24x18,5 cm, Auflage: 2.000, numeriert, ISBN/ISSN 9788393487844
Broschur. Supplement: Natural Health, ein kleines Heft mit 24 Seiten, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Issue Two is about stepping into the world of unique individuals, contemporary or historical, in a lot of different ways: quite literally by visiting their studios, or metaphorically by exploring them through their work. Whatever the way, we were seeking sincerity, passion and thoughtfulness, and we found them. More than in the Inaugural Issue, in Issue Two we focused on shedding light on the work of the Polish artists who deserve international recognition.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Activity Pack - Serpentine Pavilion 2014
Technische Angaben
-
26x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte mit Bleistift, 3 gestanzten Papieren, bedruckter Folie und 6 Einzelblättern
|
Titel
-
Halka/Haiti - 18°48'05''N 72°23'01''W
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruck
ZusatzInfos
-
Info-Flyer zur Ausstellung Halka, Haiti von C.T. Jasper und Joanna Malinowska im Polish Pavilion auf der 56. Biennale in Venedig 2015
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
ältere Polnische Literatur, Cover der Bücher
|
Titel
-
Richas Digest Polish Lit. Edition
Technische Angaben
-
22 S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
|
Titel
-
dncht - Special Issue - Young Polish Photography
Technische Angaben
-
144 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9783981511932
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Calin Kruses Auswahl von Projekten, in dieser Sonderausgabe des dienacht-Magazins mit dem Titel "Junge polnische Fotografen", präsentiert eine Außensicht auf die Arbeit von jungen Fotografen der polnischen nationalen Filmschule in Lodz.
|
Titel
-
hanoi - safety pin - polish shelves
Technische Angaben
-
[56] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
drei Hefte, Drahtheftung, in Plastikfolie, leporelloartig gefaltet
|
Technische Angaben
-
10 S., 22,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Besucherbroschüre zur Ausstellung im holländischen Pavillon der Biennale di Venezia, 09.05.-22.11.2015.
Herman de Vries (b. 1931) is representing The Netherlands at the Biennale Arte 2015. Under the title to be all ways to be the Dutch pavilion exhibits new sculptures, objects, works on paper and photography by de vries. Educated as a horticulturist and natural scientist, de vries gathers, orders, isolates and displays objects from nature, directing our attention to both the unity and the diversity of the world around us. In his preparatory travels to Venice, de vries collected many objects from the Laguna, the Giardini and the city, resulting in multiple works both in the Dutch Pavilion and on the deserted island of Lazzaretto Vecchio in the southern Laguna. The exhibition is curated by Colin Huizing and Cees de Boe.
Text aus der Pressemitteilung.
|
Titel
-
Poesy Pavilion - Dentrofuori Biennale
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Parallel Event zur Biennale 04.06.2011-05.06.2011. Garage N.3 Gallery, Venedig.
|
Titel
-
Game Changers - Public Art Munich 2018
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegter Flyer (10,5cm x 21cm)
ZusatzInfos
-
Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the City
PAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MONO.KULTUR #46 Francis Kéré - Of Clay and Community
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, gedruckt auf verschiedenem Papier, teilweise farbig
ZusatzInfos
-
In our most colourful issue yet, we step into the life and work of architect Francis Kéré, known in equal measure for his lighthearted and innovative architecture, his remarkable background, and his infectious sense of optimism. Kéré has completed numerous projects both in Africa and beyond, including schools, medical centres, cultural institutions, and temporary installations, such as the renowned annual Serpentine Pavilion in 2017. Frequently relying on local materials and infrastructure, his work is marked by a profound simplicity and refreshing lightness, meeting technical problems with surprising and seemingly effortless solutions. It reflects his attitude that architecture should, in its most primary function, seek to improve the lives of the people who inhabit it. With mono.kultur, Francis Kéré talked about his long trajectory from a remote village in Africa to Berlin, his steadfast belief in optimism, and what makes a tree a perfect piece of architecture. Designwise, we followed Kéré’s principle to work with what is at hand, sourcing papers from dead stock at our printers’, essentially using an assortment of leftovers. And colour, of course, with the issue based on the national colours of Burkina Faso, paying tribute to the idea of culture as a shared ground to build upon.
Text von der Website.
|
Titel
-
15th Gwangju Biennale Pavilion
Technische Angaben
-
40 S., 24x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infobroschüre zur Biennale mit Beschreibungen aller 22 Pavillons
|
Titel
-
German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, 2 Karten, Englisch und Koreanisch
ZusatzInfos
-
Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.
Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 03 März 2010
Technische Angaben
-
68 S., 35x25 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Published in March 2010, the third issue shows photographs and texts from 62 photographers and 10 authors coming from all over Europe. A presentation at Lodz Filmschool causes numerous exciting submissions from polish photographers. The page number increases to 64, due to increasing demand and growing quality of the content.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[108] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beiliegend ein weißes DinA4 Blatt mit einem Kurztext
ZusatzInfos
-
"Polish Shelves Achim Riechers 2022
Nicht die Ware glänzt. Das Regal selbst. Das Regal als Skulptur. Die Fotografien der Regale vom Polenmarkt in Swinemünde entstanden 2016. Alle Regale sind Sonderanfertigungen von Handwerkern oder Händlern selber, die sich nach den örtlichen Anforderungen und nach unterschiedlichen Budgets der Markthändler richten. Stilblüten der Regalkunst, Environment des Marktes!"
Text von dem beiliegenden Blatt.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Din A4, Offsetdruck, schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zum 1994 in Budapest stattfindenden Sound Poetry Festival, das von Artpool und der Polyphonix Association organisiert wurde.
Das Heft präsentiert die teilnehmenden Personen.
|
Technische Angaben
-
6 S., 32x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung im rumänischen Pavilion der Biennale Venedig 20.04.-24.11.2024
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte in transparenter Folie eingeschlagen, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Installation in Vitrine Rathaus Tiergarten Berlin-Moabit, 05.09.-29.09.2024
For this presentation, the writing in the source publication is transposed onto a makeshift architecture creating a scale model within the vitrine pavilion. The installation will be on view during the month of September, accompanied by an appropriated version of the publication (2007/2024) which includes an essay and an intervention by Dagmara Genda.
Bezieht sich auf eine Publikation von 2007.
|