|    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 | 
	   
Titel
	
Panorama der tschechischen bildenden Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 24x20 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	herausgegeben durch den Verband der tschechischen bildenden Künstler, Tschechischer Fonds der bildenden Künste		
 |    
Titel
	
McSweeney's Issue 33 - The San Francisco Panorama
 
 
TechnischeAngaben
 
	
328 S., 56x38,5 cm, Auflage: 40.000,  ISBN/ISSN 9781934781487einmalige Zeitungsausgabe, sehr umfangreich, voll vierfarbig, 2 Magazine beigelegt, alles in bedruckter Kunststoffhülle
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23,9x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9780972680622Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anläßlich der Ausstellungen Triangel im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen, 14.07.-01.09.2002 und Panorama in der Galerie im Taxispalais, Insbruck, 01.02.-23.03.2003. Edited by Bettina von Dziembowski, Kunstverein Springhornhof, Silvia Eiblmayr, Galerie im Taxispalais und Nicolaus Schafhausen. Texte von Heike Ander, Jochen Bonz, Silvia Eiblmayr, Sabine Himmelsbach, Didi Neidhart, Dirk Snauwaert, Frank Wagner		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum Kunstprojekt von Hannes Eggers für die Ausstellung Panorama 4 - Neue Kunst in Südtirol vom 16.06.-30.09.2012 in Bozen		
 |    
Titel
	
Plus c’est facile, plus c’est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 19x13,4 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9782914291712Softcover, Broschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plus c'est facile, plus c'est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde se présente sous la forme de 89 courtes propositions à raison d'une par page. Chacune est construite sur le même modèle : la description technique d'une oeuvre célèbre d'art contemporain, suivie de l'affirmation de la facilité de reproduction du procédé. Par exemple : Renverser une tasse d'eau de mer sur le plancher, c'est facile. Lawrence Weiner l'a fait et tout le monde peut le refaire. En dressant un panorama neutre et objectif de dispositifs célèbres de la production artistique, Éric Watier désacralise la notion d'oeuvre d'art et met à jour les notions de reprise et de citation, particulièrement courantes dans l'artcontemporain.
 "Plus c'est facile, plus c'est beau" est une phrase extraite d'une interview de Gil J Wolman menée par Michel Giroud et
 publiée dans le catalogue de l'exposition Hors limites (Centre Pompidou, 1994-1995).
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Der Mann nebendran - Wolfgang Maier ist einer der bekanntesten Deutschen. Wer bitte? Genau, Wolfgang Maier, 64, Kleindarsteller. Fast jeder hat ihn schon einmal gesehen, ohne es zu merken. Über ein Leben am Rande des Scheinwerferkegels
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 298 vom 24./25./26. Dezember 2016, Panorama, S. 10
 
	ZusatzInfos
	
		
	alle Fotos von Wolfgang Maier. 2007 ist ein Buch im Münchner Stadtmuseum erschienen: Herr Maier und die Stars, zusammen mit Bernhard Springer		
 |    
Titel
	
zurückbleiben - ein Linolfilm
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 15x21 cm,  ISBN/ISSN 9783942847513Broschur, Softcover, 348 Filmstills, Übersetzungen der Filmtexte in Englisch,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch präsentiert den Linolfilm Zurückbleiben und schildert die Entstehungsgeschichte des ersten Films auf Basis von Linoldrucken. Ausgangspunkt für das Filmprojekt waren Linolschnitte, die zwar relativ mühsam zu schnitzen sind, von denen sich aber einfach viele Abzüge herstellen lassen, die durch weiteres Ausschneiden sowie Übermalen und Überdrucken der Abzüge in verschiedene Phasen aufgeteilt werden können. Wichtiger als die Erzeugung von Bewegungsillusionen war die Arbeit mit Text und Anagramm, das heißt: Aus einer Reihe einfacher Sätze oder Wörter lassen sich viele weitere Wörter generieren und für den Film als Schrifttafeln anordnen.Nachdem aus fünfzig Linolschnitten ca. 500 Filmdrucke hergestellt waren und sich, nach mehreren Test-Verfilmungen, die Reihenfolge der Grafiken und Schriften herauskristallisiert hatte, war der erste, auf Super-8 gedrehte Linolfilm im Herbst 1987 fertiggestellt.
 Durch die Vermittlung einer Freundin wurde der Film Ende 1988 Manfred Salzgeber, dem Gründer der Sektion Panorama bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt. Die daraus resultierende 35 mm Neuproduktion ist in diesem Buch anhand von Standbildern dokumentiert.
 Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20,8x15,7 cm,  ISBN/ISSN 978-3-940999-57-3Fadenheftung, beigelegt eine Postkarte und ein A 4 Blatt mit einer Pressemitteilung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte und Pressemitteilung zur Ausstellung "Panorama" 05.07.-26.07.2025.In der limitierten Risografie-Ausgabe Schlossbesuch veröffentliche ich eine Auswahl an digitalen Zeichnungen aus den Jahren 2020-2022. Durch die Anordnung und Schichtung von transparenten Markern entstehen abstrakte Gebilde, die Bezüge zu Architektur, Landschaft oder auch Figuren aufweisen. Im selben Zeitraum besuchte ich zum ersten Mal den Geburtsort meines  Vaters, in der Nähe der tschechisch-deutschen Grenze, und das dort angesiedelte Schloss Zámek Cervený Hrádek (Schloss Rothenhaus), in dem mein Großvater arbeitete, bevor er in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde. Einige Gebäudeteile waren mir durch alte Familien-Fotos bekannt und leicht wiederzuerkennen. Dadurch verband sich der für mich bislang fremde Ort bruchstückhaft mit meiner persönlichen Geschichte. Die Titel der Zeichnungen klingen wie eine Aufzählung von Bauelementen: Rampe 1, Wände 14, Relief 3, Durchgang 2. Zusätzlich verstärkt der changierende Farbauftrag der Risografie den Eindruck einer fiktiven, erinnerten oder geträumten Architektur. Text der Website entnommen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, eingelegtes zweifach gefaltetes Infoblatt, Kärtchen mit Download-Code für bandcamp.com/yum. Kassettte von Hand beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos von Daniel Door, Patrick Doublefrontflick und DJ Eber von Livesets in der Favorit Bar Munich		
 |    
Titel
	
Künstlerzeitschriften Drucksachen mit Sprengkraft - Sie heißen „Der Neger“ oder „Glatteis“ und wollen auf keinen Fall mit etablierten Kunstmagazinen verwechselt werden: die sogenannten „Zines“, unorthodoxe Künstlerzeitschriften der 1970er- und 1980er-Jahre. Die besten aus den frühen Achtzigern sind aktuell im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zu besichtigen.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung „Zines #3 – die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München“, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, bis 31. März 2015. ... Zur Ausstellung erscheint eine kostenfreie Katalogzeitung mit Beiträgen von Hubert Kretschmer, Rüdiger Hoyer und Daniel Stöppel, icon Verlag München, ISBN 978-3-928804-72-1.		
 |    
Titel
	
Familienbilder - Paul´s Flat, London, 1996
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 12,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Seiten teils aufklappbar.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Paul´s Flat, London, 1996" aus der Serie "Familienbilder". Mit neun Farbfotografien, die durch aufklappbare Seiten unterschiedlich kombiniert werden können.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,9 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedrucktes Leporello.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zur Ausstellung mit Arbeiten des peruanischen Künstlers Fernando Bryce anlässlich des Gallery Weekends 2018, 28.04.-16.06.2018 in der Galerie Barbara Thumm, Berlin. On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter mit Leinenfaden zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsbroschüre. 50 Jahre nach dem Erscheinen von Ed Ruschas "Every Building On The Sunset Strip" nahm Markus Oberndorfer für sein Projekt REVISITED denselben Abschnitt des Sunset Boulevards in vier immersiven 360° Video-Panoramen auf und verarbeitete das Quellenmaterial zu einem handgefertigten limitierten Künstler_innenbuch.Text von der mumok Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
33x48 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt Kreuzbuchfalz, Tintenstrahldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	in dialogue with_ MARKUS OBERNDORFER about his photographic journey through Hollywood 50 years after Ed Ruscha.Seite aus dem Reflektor Magazine 1/2018
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello kartonstark
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung des peruanischen Künstlers in der Galerie Barbara Thumm, Berlin, 28.04.-23.06.2018On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
 |    
Titel
	
E.O.N. Postkarten und Briefmarken
 
 
TechnischeAngaben
 
	
11,9x18 cm, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden20 unterschiedliche Briefmarken, 1 Blanko-Postkarte, 1 beklebte und rückseitig bestempelte alte Ansichtskarte von Stiava, in beklebtem und bestempeltem Umschlag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, in brauner Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	stadt.land.text NRW – das Residenzprogramm der 10 Kulturregionen NRWs: Vom 01.03.-30.06.2020 schaffen 10 Autor*innen mit vielfältigen literarischen und künstlerischen Mitteln, Medien und Aktionen ein facettenreiches Panorama der Alltagskulturen in NRW und zeigen, wie kräftig, bissig, einfühlsam und humorvoll die junge deutschsprachige Literatur sein kann.Karte von Brandstifter. Er sammelt verlorene Botschaften in Form von Zetteln, um daraus eine Asphaltbiliotheque für stadt.land.text zu erreichten, die das Leben im Ruhrgebiet abbildet. ...
 Text von der Karte
 |    
Titel
	
Of what is, that it is; of what is not, that it is not
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 56x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der in Afghanistan traditionsreichen Handwerkskunst des Teppichwebens bedient sich auch Goshka Macuga (* 1967). Sie konstruiert im obersten Stockwerk des Fridericianums einen halbkreisförmigen Raum, der die Rotunde des Gebäudes wiederholt. Der Panorama-Teppich mit dem Titel „Of what is, that it is; of what is not, that is not“ zeigt eine Menschenmenge, die vor dem Darul Aman Palast in der Nähe von Kabul posierte. Eine riesige Schlange bäumt sich im Zentrum der Komposition auf, umgeben von fotorealistisch wiedergegebenen Personen in der verschneiten, fast postapokalyptisch wirkenden Landschaft. Die Porträtaufnahmen zu dem zweiteiligen Werk, von dem nur ein Teppich auf der dOCUMENTA (13) zu sehen ist, entstanden während zweier Festakte, die Macuga veranstaltete bzw. für sie veranstaltet wurden. In den Kabuler Bagh-e Babur, ein historischer Park aus der Mogul-Zeit und Begräbnisstätte des ersten Mogul-Herrschers Babur (um 1528), lud Macuga im Februar 2012 über 100 Personen aus dem afghanischen Kulturleben zu einem Mittagessen: Künstler, Diplomaten, Archäologen von der UNESCO, Journalisten und Intellektuelle nahmen daran teil und sind hier vor eine fast zerstörten Architektur, die an die Rückseite des Fridericianums erinnert, zu sehen. Die zweite Feierlichkeit war ihre Prämierung mit dem Arnold Bode Preis im Oktober 2011 im Kasseler Fridericianum. Aus dem Material ließ Macuga zwei Teppiche fertigen, die sie an dem jeweils anderem Ort präsentiert: Die in Afghanistan arbeitenden Personen sind für das Fridericianum und die Kulturschaffenden Europas für den Königinnenpalast in Kabul bestimmt.Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Spuren - PANORAMA LÒMBARDIA
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Druck, Sticker, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
11,7x16,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZettel zum Mail Art Projekt "Wipe". Umschlag mit Stempeln beiliegend.
 |    
Titel
	
Computer - Australian Panorama
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,6x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit Collage, Stempeln und handschriftlichem Text an Wolfgang Rostek.
 
	ZusatzInfos
	
		
	wahrscheinlich Teil eines "Computer" Mail Art Projekts von Wolfgang Rostek		
 |