Technische Angaben
-
[98] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Laserkopien
ZusatzInfos
-
Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Technische Angaben
-
[105] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Titel
-
Spreediame. Ein Essayfilm über Pioniergewächse und Kunstheiler
Technische Angaben
-
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Film auf DVD, 32:46 min, in Hülle
ZusatzInfos
-
Warum sind wir eigentlich hier? Carsten Lisecki präsentiert mit „Spreediame – Ein Essayfilm über Pioniergewächse und Kunstheiler“ im Verlag der Universität der Künster Berlin sein hochkonzentriertes Standardwerk über die Nutzung von Kunst und Kultur als Motor der Berliner Stadtentwicklung. Kunstschaffenden wird eine hohe Wirkmacht zugesprochen bei der Steigerung der Attraktivität von Stadtteilen, die dann in der Folge durch angelockte InvestorInnen, Gentrifizierungsprozesse durchlaufen.Lisecki untersucht diese stadtpolitischen Verstrickungen mit filmischen, ethnologischen und performativen Methoden. Unerschrocken befragt und besucht er Initiativen, Demonstrationen, Wahrzeichen und ExpertInnen mit seiner Agentenausrüstung und verschmelzt die Situationen und Statements zu einem Potpourri bewusstseinserweiternder Erkenntnisse. Gezeigt werden darin auch eigene Interventionen, wie etwa die Aktion „Kurpark Börek“, in der er künstlerisch partizipatorische Arbeit vor einem Riegel hochpreisiger Townhouses in Berlin Mitte persifliert. Ein filmisches Lehrbuch für Künstler, Kunsthasser, Metropolenforscher und Nostalgiker.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 22,5x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose, gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zeitschrift mit gesammelten Arbeiten unterschiedlicher Künstler*innen. Sonderausgabe als Beilage im Augustin, eine österreichische Straßenzeitung.
|

Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Teilnehmende Offspaces und Schaufenstergalerien: 18,2, apartment der kunst, EYES ONLY, fructa, Galerie FOE, GiG, KloHäuschen, Nicht Verfügbar, NODEPRESSIONROOM, Pinokiothek der Moderne, rosastern, sandkasten, super+CENTERCOURT, VIER8L und WELTRAUM
Als „Offspace“ werden Räume der Kunst bezeichnet in denen selbstorganisiert oft die ersten Präsentationen junger Künstler*innen stattfinden. Sie sind Hotspots für noch nicht Etabliertes, an denen sich Kommendes sehen lässt, Künster*innen und Kurator*innen sich ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln. Insgesamt sind 15 Münchner Offspaces exemplarisch ausgewählt und erhalten hier eine Bühne, die die Diversität dieser Räume und ihrer unterschiedlichen Konzepte vermittelt. Eine Reihe von Veranstaltungen begleitet das Projekt. Zudem erscheint die Hotspots of Art-Map in aktualisierter Auflage, und im Rahmen der Kooperation MaximiliansForum + Ö bietet Die Färberei/Köşk verschiedene Werkstätten „how to create an artist-run space“ für jungen Künstler*innen und solche, die es werden wollen, an.
Text von der Webseite
|
Titel
-
HOT SPOTS OF ART - Non-profit art spaces in Munich 2021/2022
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Die Hotspots of Art-Map erscheint in aktualisierter Auflage, und im Rahmen der Kooperation des MaximiliansForum.
Räume der Kunst in denen oft selbstorganisiert die ersten Präsentationen junger Künstler*innen stattfinden, werden als „Off-Space“ bezeichnet.
Sie sind Hotspots für noch nicht Etabliertes, an denen sich Kommendes sehen lässt, Künster*innen und Kurator*innen sich ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln.
|
Technische Angaben
-
[160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705227
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.18 enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays.
|
Technische Angaben
-
[142] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.19 enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays.
|
Technische Angaben
-
[40] S., 42x28,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingeklebtes und bedruckt Stück Stoff auf der vorletzten Seite, bedruckte Pergamentstreifen eingebunden
|
Titel
-
DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN.
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Papier
ZusatzInfos
-
Die Ausstellungsreihe DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN. zeigt Arbeiten des Künster*innenkollektivs AVAZÊ XOR ("Avaze Khor", übersetzt "Das Singen der Sonne") aus Kurdistan. Nachdem mehrere Teilausstellungen in verschiedenen Räumen und Stadtvierteln zu sehen waren, kommen diese und weitere Fotografien im Farbenladen zu einer Werkschau des Kollektivs zusammen.
AVAZÊ XOR setzen sich mit sexualisierter Gewalt und Unterdrückung in patriarchalen Systemen auseinander. SAMIRA MORADIPOUR, eine der Künstler*innen, sagt: "Die Situation ist für das Leben von Frauen und besonders von LGBT*_IQ+ eine Katastrophe." Mit den Mitteln der konzeptuellen Aktfotografie und FX-Make-up-Art wenden sich die Künstler*innen gegen gewaltvolle Normen und Tabus: In Akten der Selbstermächtigung werden Vorstellungen von Befreiung möglich.
Die so entstandenen Kunstwerke konnten in den Herkunftsländern der Künstler*innen aufgrund umfassender Repression und patriarchaler Tabus in Gesetzen und Kultur nicht gezeigt werden. Sie werden in München im Rahmen der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe "Queerthing 2022/23", organisiert vom Queerfeministischen Netzwerk München, zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Text von der Website entnommen
|
Titel
-
Genqui Numatas interessante Kunst
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, farbiger Druck, in dem sich der Künster mit Bonsai-Bäumen und generell Natur auseinandersetzt. Beinhaltet Collagen und Poesie.
|