Titel
-
Kunstdiskurs mit einer sibirischen Kuh - Arbeiten von 2005 bis 2013
Technische Angaben
-
[52] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Paffenhofener Kunstverein, 21.09.- 20.10.2013. Im Sommer 2009 machten sich Pusch und ein Künstlerfreund mit einem uralten Sattelschlepper des Typs ZIL 130 in Richtung Altai-Gebirge auf den Weg – um wie Nolde und Gauguin ein „neues Tahiti” zu finden – auf dem LKW eine blecherne Kunstgalerie, die sie White Cube Gallery Novosibirsk getauft hatten. 20 Ausstellungen in Dörfern, anarchische Feste und Stopps für die eigene Landschaftsmalerei folgten. In Pfaffenhofen sind nun vom 21. September bis zum 20. Oktober neben dem LKW mit der White Cube Gallery, die 2012 am Eingang der ART COLOGNE gezeigt wurde, Arbeiten des „feinen Herrn Pusch” (art magazin) aus dieser Zeit zu sehen, viele Bilder erstmalig, denn zahlreiche Werke befinden sich im Privatbesitz von Sammlern.
Text von der Website des Kunstvereins.
|
Technische Angaben
-
25x48x13 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel mit Materialien der Fluxus-Aktion im Museum Wiesbaden am 21. Oktober 2012
ZusatzInfos
-
Originaloverall aus weißem Flisgewebe mit Kapuze: "Zähneputzen für Fluxus", gestempelt und signiert, Aktion Museum Wiesbaden, Oktober 2012
Zahnputzbecher mit Zahnbürste, beschriftet, gestempelt, Museum Wiesbaden
Flyer: "What's happening" mit Info zur Einrichtung der zentralen• Vergabestelle des Deutschen Kunstberechtigungsausweises in der Staatsgalerie, Stuttgart Mai 2013, bestempelt
Postkarte: "What's happening" in der Stadtbibliothek, rückseitig bestempelt
Programm 2012 Wilhelmstraßenfest Theatrium, Wiesbaden, mit einem Beitrag über das Fluxus-Festival, S. 14
Einladungskarte: Fluxus und die Anfänge der Medienkunst, Museum Fluxus in Potsdam, September-Oktober 2012, bestempelt
Brief
|
Technische Angaben
-
[68] S., 31x23 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978 3 868 9522 30
Broschur mit eingefügtem Heft.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung und zum Filmprojekt in der Secession Wien, 20.09.-25.11.2012, Extra City Kunsthal, Antwerpen, 24.01.-24.03.2013, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, 05.03.-26.04.2013, CentrePasquArt, Biel, 21.04.-13.06.2013.
|
Titel
-
Klangraum New York: Tempo, Brechung, Clash
Technische Angaben
-
19,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Seit mehr als einem Jahrhundert ist New York der Resonanzraum Europas. Dort wurden Institutionen und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Diesem Ausgriff in die neue Welt gehen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und weitere Veranstalter − die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die kestnergesellschaft Hannover, die Staatsoper Hannover, die NDR Radiophilharmonie, der Kunstverein Braunschweig sowie der Künstler Gerd Winner − in einem Veranstaltungsschwerpunkt im Winterhalbjahr 2012 /2013 nach.
Unter der Überschrift „Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York“ soll die Moderne 2013 in ihre europäischen Ursprünge zurückgeholt werden. Der nebenstehende Veranstaltungsflyer informiert über das Gesamtprogramm.
Text übernommen von der Website der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Graphic Design: Now in Production
Technische Angaben
-
224 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 9780935640984
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Walker Art Center, Minneapolis: 22.10.2011-22.01.2012
Cooper-Hewitt, National Design Museum, Governors Island, New York: 01.06.-03.09.2012
Hammer Museum, Los Angeles: 30.09.2012-06.06.2013
Southeastern Center for Contemporary Art, Winston-Salem, North Carolina: 11.2013-01.2014
|
Titel
-
¡Ahlan! - lucha por la libertad de tres generaciones - 38 años en los campos de refugiados saharauis - núm. 1, abril 2013
Technische Angaben
-
98 S., 33x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Alan, Kampf um die Freiheit von drei Generationen, 38 Jahre in den Saharauis Flüchtlingslagern, Nr. 1, April 2013
Diese Pseudo-Zeitschrift ist ein Projekt von Nuria Carrasco für die sechste Ausgabe von ARTIFARITI, International Meetings of Art and Human Rights in der Westsahara, die im Oktober und November 2012 im Saharawi-Flüchtlingslager in Tindouf, Algerien, stattfanden.
Ich schlage vor, dass die Frage des Urheberrechts nicht Teil des Themas sein sollte. Seit der französische Theoretiker Roland Barthes den Tod des Autors verkündet hat, ist die Aneignung zu einer akzeptierten Strategie geworden, und viele Kritiker interessieren sich mehr für das, was ein Künstler vermitteln will, und nicht mehr dafür, ob er etwas Bestehendes imitiert oder plagiiert. Obwohl Zeitschriften einige Besonderheiten in Bezug auf das geistige Eigentum aufweisen, wie z. B. ihr Impressum oder ihre grafische Gestaltung, geht es bei der Analyse von FAKE MAGAZINES viel mehr um den Kontext und den Inhalt und nicht darum, ob das Werk eine Reproduktion eines bestehenden Produkts ist. Im speziellen Fall von Zeitschriften ist die Frage der Originalität noch komplexer und relativer. Zeitschriften werden im Allgemeinen nicht von einer einzigen Person gemacht, wie es bei Carrascos Projekt der Fall ist.
Ein weiterer interessanter Aspekt von FAKE MAGAZINES ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Wesen kommerzieller Publikationen von allgemeinem Interesse, d. h. mit der Entschuldigung für den Konsum, die von ihren Seiten ausgeht. Die Werbung ist ihre Haupteinnahmequelle und für ihr Überleben unerlässlich. Im Englischen kommt das Wort "magazine" aus dem Arabischen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
musica viva Saison 2012/2013
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Werbekarte zu Konzerten am 25. Januar 2013 im Herkulessaal/Residenz, München
|
Technische Angaben
-
240 S., 28x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783941773202
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Moderna Museet, Stockholm, 06.10.2012-20.01.2013. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, K21 Ständehaus, 02.03.-07.07.2013
|
Titel
-
Replicated - Thirty-four Madonna Inn postcards
Technische Angaben
-
[44] S., 20,3x12,6 cm, Auflage: Print on demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Thirty-four Madonna Inn postcards in a book with a red cover, entitled Replicated. If you prefer books with blue covers you may prefer Borrowed. Both books are part of ABCED, a multi-volume book project created by members of ABC Artists’ Books Cooperative to celebrate Ed Ruscha’s seventy-fifth birthday. ABCED was available from December 2012 until December 2013 only.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Technische Angaben
-
136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868284423
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
Text von der Website des Kehrer Verlags.
|
Titel
-
Last Rites Niger Delta - The Drama of Oil Production in Contemporary Photographs
Technische Angaben
-
112 S., 22,2x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783927270657
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Last Rites Niger Delta. The Drama of Oil Production in Contemporary Photographs" vom 17.3. - 16.9.2012 im Staatlichen Museum für Völkerkunde München und vom 29.9.2012 - 30.6.2013 im Staatlichen Museum für Völkerkunde, Zweigstelle Oettingen
|
Titel
-
Konvolut Rechnungen, Visitenkarten und Lesezeichen aus Spanien und Portugal
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Handschriftliche Notiz, Papiertüte, drei Lesezeichen, zwei Visitenkarten, eine Postkarte und sieben Rechnungen im Din A4 Format (insgesamt 15 Seiten)
ZusatzInfos
-
Konvolut an verschiedenen Objekten, die beim Kauf von Fanzines in Spanien und Portugal beigelegt wurden. Beispielsweise zwei Lesezeichen des Bücherhandels "La Central" in Madrid und Barcelona, ein weiteres der Bücherhandlung "La Fuga" in Sevilla und eine Postkarte des "Ovni Bazar" in Granada. Oder verschiedene Visitenkarten und handgeschriebene Notizen von Geschäften aus Portugal. Außerdem liegen dem Konvolut die damals ausgestellten Rechnungen und Belege bei.
La Central - Madrid: 08.10.2021
La Fuga - Sevilla: 18.02.2022
Ovni Bazar - Granada: 21.02.2022
múltiplos - Barcelona: 11.08.2012, 14.12.2012, 01.07.2013, 24.03.2014, 15.09.2015
La Central - Barcelona: 29.08.2014
Fundação Calouste Gulbenkian, Transboavista, Façam Fanzines e Cuspam Martelos - Lissabon: 04.04.2016
Rechnungen teilweise mit Marker und handschriftlichen Notizen.
|
Titel
-
Edition 06 - Angehalten die Zeit, 2013 - Spaziergang im Wald, 2012
Technische Angaben
-
40 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783943881400
Drahtheftung. Mit zwei ausklappbaren Seiten
|
Titel
-
success is closer then ever
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, Ausdruck von der Webseite des HdK zun Festival of Independents
ZusatzInfos
-
Die Künstlerin als Autorin, Herausgeberin und Verlegerin, das Buch als Ausstellungsfläche und eigenständiges Kunstwerk: 2012 gründeten Stefanie Hammann und Maria von Mier den Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier, um Künstlerbücher zu kuratieren und zu publizieren. Im Juni 2013 eröffneten sie Sandy'S Books 'n' Burgers in der AkademieGalerie München - einen temporären Künstlerbuchladen mit Ausstellung, ArtZine Release, Bookfair, Lecture Performance, Open Studio, Disco, Bar und Burgerdinner. Kurz darauf beteiligten sie sich mit ihrem Laden an dem kulturellen Zwischennutzungsprojekt Haeppi Piecis in der Maximilianstraße 33. Für das "Festival of Independents" stellen Hammann & von Mier eine Auswahl eigener Arbeiten und Buch-Editionen anderer junger Künstler zusammen. Gezeigt werden diese in einem Environment aus Holzelementen und Möbeln. Die gewählte Form erinnert an eine Aufwärtskurve oder an eine Siegertribüne. Der Erfolg naht also.
"success is closer then ever" steht auf einer Visitenkarte, die die Künstlerinnen in New York entdeckt haben - ein Satz der treffend die Motivation einer ganzen Stadt beschreibt. Der kaum merkliche Schreibfehler bewirkt eine Irritation und stellt dadurch Distanz zum Statement her.
Die sich in diesem Satz auftuende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beschreibt auch die innere Haltung der beiden Künstlerinnen, die zwischen positivem Leistungswillen und ironischer Selbstbeurteilung oszilliert. Mitnehmen was geht, ständig liefern und dabei immer gut aussehen. Das ist Hochleistungskunst! Alles für den Fame!
Text von der Webseite des HdK
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello als Weihnachtsgruß der Galeristinnen Barbara Gross, Anna Geuder und Franziska Koch, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Abbildungen aus: Katharina Gaenssler, UN 242, 2010/2012. Book object, 242 photographs, 242 pages, Pigment print on polyethilen - Buchobjekt, 242 Fotografien, 242 Seiten
, Pigmentdruck auf Polyethylen, Umschlag Siebdruck. 68×51×4 cm
|
Titel
-
Peter Mertens Stipendium 2012
Technische Angaben
-
[40]21 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9783942680424
2 Hefte in Umschlag aus Chromolux-Karton eingelegt, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 10.09.-12.11.2013
|
Titel
-
Psych.KG 181 - FLUXblonk LUFTessl Weibel Weibel
Technische Angaben
-
32x31,5 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, weißer Pappkarton, Fotocollage mit Heißkleber, Fotodruck, transparentes Klebeband, Fell, one-sided LP (Edition 100)
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
C. Mehrl Bennett - Deport Dada and NoBody's Surprise
Jaap Blonk - Kurt Schwitters' Ursonate: Largo (Amsterdam, 07./08.04.1988)
Karlheinz Essl - non Sequitur (Atelier Johann Feilbach, 26.06.2010)
Steve Dalachinsky/Thurston Moore - Glissandos
gruppe weltAusstellung (Anja Lautermann, Peter Issig, Thilo Schoelpen, Uwe Moellhusen) - Splitter (Duesseldorf, 2011/2012)
Knut Kargel & Kommissar Hjuler und Frau - Mein Bagger brennt ... (Kunstraum B, Muenster, 26.09.2009)
Klaus Rudolf - KUNSTpARTei VOGELFRei, Ausschnitt aus Gruendungshappening (Moritzbastai Leipzig, 1988)
Barbara Rapp - LUFT (Fest der Kaerntner Staatskuenstlerinnen, KE-Theater Klagenfurt, 20.05.2013)
Peter Weibel & Hotel Morphila Orchester - Wir sind Daten (2013)
jede Coverarbeit ist ein Unikat
|
Titel
-
No Country for odd Poets - Aboud Saeed
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Lesung am 6.11.2013 im Rahmen der Poesie-Reihe "No Country for odd Poets", kuratiert von Anna McCarthy und Pico Be, die von 2012 bis 2014 im Kunstverein München stattfand. Zeichnung von Anna McCarthy
|
Technische Angaben
-
64 S., 25,9x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Lesezeichen beigelegt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial der gleichnamigen Ausstellung vom 26.06.-17.07.2013 in der Galerie Art Rooms.
Diese Ausstellung, bestehend aus Gemälden, die Bahar Cirali in den Jahren 2005-2012 geschaffen hat, spiegelt ein inneres Abenteuer und die Suche nach einer tieferen Identität während dieser Zeit wider. Dabei verfolgte sie eine experimentelle Haltung. Dadurch ist es ihr gelungen, eine einzigartige und unabhängige Sprache zu entwickeln, unabhängig von Technik, Stil und Material.
Text von Heidi Trautmanns Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
64 S., 28,8x20,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783862062584
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog für die Ausstellungen von Nora Schattauer im Stadtmuseum Siegburg 2013, im Stadtmuseum Beckum 2014 und in der Städtischen Galerie Neuss 2014 mit ihren Arbeiten von 2010-2012.
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection
Technische Angaben
-
135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868284492
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch.
Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960.
Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch.
Text von der Website des Ostwall Museums.
|
Titel
-
Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea
Technische Angaben
-
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, mit Gruß und Text von Annegret Soltau
ZusatzInfos
-
Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea (5 ottobre 2012-27 gennaio 2013), a cura di Franziska Nori (direttore CCC Strozzina, Palazzo Strozzi, Firenze) e Barbara Dawson (direttore Dublin City Gallery The Hugh Lane, Dublino), propone il lavoro di artisti contemporanei che investigano il tema dell’esistenza nel rapporto tra individuo e collettività. Le loro opere danno forma a stati d’animo e interrogativi che l’essere umano si pone nel rapporto con la sfera personale, il corpo e il mondo. La mostra trova il suo punto di partenza in un nucleo di dipinti del grande maestro Francis Bacon, la cui opera entra in dialogo con il lavoro di cinque artisti internazionali contemporanei (Nathalie Djurberg, Adrian Ghenie, Arcangelo Sassolino, Chiharu Shiota, Annegret Soltau) che condividono l’interesse di Bacon nella riflessione sulla condizione esistenziale dell’uomo e la rappresentazione della figura umana.
I dipinti di Bacon in mostra sono affiancati da una selezione di materiali provenienti dall’archivio dell’artista: ritratti fotografici, riproduzioni di grandi capolavori del passato, still da film, immagini tratte da libri e riviste. Questo materiale, utilizzato da Bacon come strumento di lavoro per la creazione delle sue opere, è presentato in mostra grazie alla collaborazione del CCC Strozzina con la Dublin City Gallery The Hugh Lane, che dal 1998 possiede la ricostruzione autentica e perfettamente conservata dell’ultimo studio londinese dell’artista.
La commistione tra figurazione e astrazione, i corpi trasfigurati, il riferimento a elementi autobiografici, l’utilizzo di diverse fonti iconografiche, la tensione e l’isolamento come metafore della vita dell’essere umano si ritrovano come parti fondamentali nel lavoro dei cinque artisti contemporanei posti in dialogo con Bacon per una riflessione di carattere esistenziale sul vivere contemporaneo.
Text von der Webseite
|
Titel
-
volksmund Heft 07 - Das Volkstheatermagazin - Haltung zeigen - Ein Heft über das, was wirklich wichtig ist.
Technische Angaben
-
70 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
LOVE - AW 2012-2013 Catalogue
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 078
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2012 - Januar 2013
|
Titel
-
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 2012 2013
Technische Angaben
-
186 S., 23,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
40 S., 20,3x12,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Broschur
ZusatzInfos
-
According to popular belief, there were no urinals in museums and art galleries before 1917. Allegedly, Marcel Duchamp was the first to introduce one of these useful objects into an exhibition space. Nearly a century later they are ubiquitous. Captured during a six month sojourn through Europe, this book presents a selection of the finest art museum urinals on the continent.
Published in 2012 as a contribution to ABCED, an ABC Artists’ Books Cooperative project in celebration of Ed Ruscha’s seventy-fifth birthday. The book was taken out of circulation on the occasion of Ed Ruscha’s seventy-sixth birthday on December 16th, 2013.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Thomas Feuerstein. Trickster
Technische Angaben
-
370 S., 28,5x22x3,5 cm, ISBN/ISSN 9783864420313
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung "Thomas Feuerstein. Candylab" in der Kunsthalle Krems, 18.11.2012 bis 17.02.2013.
|
Titel
-
bilder finder - bild erfinder - timm ulrichs
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mit Wickelfalz,
ZusatzInfos
-
Ausstellungsflyer, 02.12.2012-17.02.2013, kuratiert von Timm Ulrichs, Amely Deiss und Rasmus Kleine
|
Titel
-
gout. 8. CURRENT ANALOGIES
Technische Angaben
-
50 S., 24x17 cm, Auflage: 1.700, ISBN/ISSN 9783921997925
Broschur, glänzender Umschlag
ZusatzInfos
-
Ausstellung des Bereichs Interactive Design & Motion Graphics (Prof. Alex Oppermann), Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel 2012/2013
|
Titel
-
Collector's Paradise: NO TIME LEFT TO START AGAIN, The B (birth) and D (death) of R'n'R
Technische Angaben
-
[80] S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 9780977869657
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung NO TIME LEFT TO START AGAIN, The B and D of R'n'R in The Art Institute of Chicago, 21.09.2012-06.01.2013
Jedes Buch enthält eine lose Reproduktion (27,4x21cm) aus einer der von Ruppersberg gestalteten 9 Seiten
|
Technische Angaben
-
116 S., 30,5x22,6 cm, ISBN/ISSN 9783775735070
Hardcover,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Albertina wien 12.12.2012-17.02.2013. Heausgegeben von Antonia Hoerschelmann. Mit Texten von Antonia Hoerschelmann, Konrad Paul Liessmann, Christina Natlacen.
Hier konfrontiert Erwin Wurm medienübergreifend erstmals die reale Erscheinung des Körpers im 21. Jahrhundert mit der aus dem Geist der Verinnerlichung und Askese resultierenden Körpersprache der Gotik.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mag Dossier 01 - Because We Love Mags
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag kleiner geschnitten,
ZusatzInfos
-
Mag Dossier is a celebration of contemporary magazine publishing. Lean-back submission to beautifully printed, exceptionally designed, carefully edited and toughtfully orchestrated visionary magazines from across the world. 20.12.2012-26.01.2013.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Tribute to William Klein via Mocksim
Technische Angaben
-
92 S., 26x14,8 cm, ISBN/ISSN 9781291223828
Broschur, Print on Demand
ZusatzInfos
-
"Phone-pictures captured on the Nokia 6700 (classic-1) at the major William Klein exhibition at Tate Modern, London Oct. 2012/Jan 2013 via the artist Mocksim", auf Seite [1].
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Vierte Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen im Zeitraum Dezember 2012- Mai 2013. Vierte Auflage; erste Auflage 2012 erschienen.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 30x22 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886097326
Zwei Hefte mit je vier einmal gefalteten Bögen lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Künstlerpublikation "Blues" erschien zur Ausstellung "Uber Alles" - 08.11.2012-17.02.2013 - in der Kunstbibliothek im Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.
Texte von der Webseite:
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
BLUES von Erik Steinbrecher besteht aus zwei Heften, die aus vier identischen losen Seiten bestehen, die in unterschiedlicher Reihenfolge gefaltet und zusammengefügt werden, so dass neue Doppelseiten entstehen.
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Ai Weiwei
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Leporello
ZusatzInfos
-
Ai Weiwei in New York, Fotografien 1983-1993, Ausstellung im Martin-Gropius Bau 2011/2012
"Never Sorry" Werbung zum Kinofilm Start 14.06.13
Schnappschüsse eines Super-Stars: Chinas berühmtester Künstler lichtete als junger Emigrant in den USA Freunde und Alltags-Szenen ab. Eine Auswahl zeigt der Martin-Gropius-Bau – aussagekräftig, aber leblos inszeniert.
Aus dem Schuhkarton eines Spät-Studenten: Als Ai Weiwei diese Bilder knipste, war der zurzeit berühmteste zeitgenössische Künstler noch völlig unbekannt. Im Zuge von Chinas Öffnungspolitik in den 1980er Jahren durfte der damals 24-jährige Ai, der bereits in Konflikt mit den Behörden geraten war, 1981 in die USA ausreisen.
Er zog nach New York, wo er an der Parsons School of Design studierte und fotografierte wie ein Besessener: 10.000 Aufnahmen in zehn Jahren. 220 vom Künstler selbst ausgewählte Abzüge sind nun im Martin-Gropius-Bau zu sehen – nach Stationen in Peking und New York.
Text übernommen von der Website KunstundFilm.de
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum
ZusatzInfos
-
In einer exklusiven Modenschau präsentiert SCHAAF am 02. Mai die aktuelle Kollektion “Don’t Tell The World That We Know” & eine Vorschau auf 2013.
Die anschließende 8-tägige Mode-Ausstellung beinhaltet auch einen POP-UP-STORE und ein OFFENES ATELIER. Im Store können einzelne Kollektionsteile gekauft und bei Bedarf in der Schnittgröße angepasst werden. Das Offene Atelier bietet Einblick in die Arbeit der Designer und die Möglichkeit zum künstlerischen Dialog.
VERNISSAGE & SHOW 02. Mai – 20 Uhr
AUSSTELLUNG & POP-UP-STORE & CAFÉ 03.–10. Mai – Täglich 11–20 Uhr
|
Titel
-
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit - Der Kunstbau wird zum Laboratorium
Technische Angaben
-
8 S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung, Drahtheftung, mit 4 Aufklebern zum markieren seiner Lieblingsbilder für die ständige Ausstellung
ZusatzInfos
-
Das Lenbachhaus wird im Frühjahr 2013 nach Umbau und Generalsanierung wieder eröffnet. Die Neueinrichtung eines Museums ist der ideale Anlass, die Geschichte des Hauses zu rekapitulieren, die Sammlung zu sichten, neue Konstellationen auszuprobieren, abgeschlossene und laufende Restaurierungsprojekte vorzustellen, altvertraute und kaum bekannte Werke einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ein noch leeres Gebäude von Grund auf neu zu bestücken, ist jedoch auch Ansporn, grundsätzlich über die Institution Museum und deren Aufgaben nachzudenken.
Diese letzte Ausstellung vor der Wiedereröffnung dient der intensiven Auseinandersetzung mit den Kunstwerken und der Thematisierung musealer Tätigkeiten, ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Buchhandlung GmbH & Co. KG
Technische Angaben
-
5,5x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Buchhandlung am 19.1.2013 geschlossen
|
Titel
-
rare art and photo books - newsletter 2013/01
Technische Angaben
-
11 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email
|
Titel
-
PBFA Calender of Book Fairs 2013
Technische Angaben
-
[16] S., 17,5x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Messeverzeichnis der Provincial Booksellers Fairs Association
|
Technische Angaben
-
12,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD (Compilation) in Papierhülle. 16 Stücke
ZusatzInfos
-
Genre: Electronic, Hip Hop, Rock
Style: Alternative Rock, Downtempo, Ambient, Acid
Compiled By – Imrich Végh, Mastered By – C-Drík
Sold as part of magazine Vlna 53/2013
|
Titel
-
Edition 07 - Kleists Traum vom Prinzen von Homburg, 1972 - Shichecha, 2012
Technische Angaben
-
40 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783943881417
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
28x22 cm, ISBN/ISSN 22539751
Cover und Buchrücken geprägt, verschiedene Papiere, eingelegt ein geklammerter Jahreskalender 2013
ZusatzInfos
-
Texte in Spanisch und Englisch
|
Titel
-
Atlas Issue Number 1 June 2012
Technische Angaben
-
60 S., 29x21,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Second Edition
ZusatzInfos
-
Atlas is the result of many night and days, kilometres and conversations. It's a route along a vast territory through images and words under very personal views. Atlas is the opening of a whole series of publications which pretend to show the things we really like and that call our attention. We welcome you to start this journey and to accompany us as long as this keeps on going.
Text von der Verlagswebseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 38,8x29 cm, ISBN/ISSN 20149220
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Aproximacions està format pels 15 equips d’arquitectes catalans que van ser seleccionats a la segona edició del premi Arquia/Próxima 2010, promogut per la Fundació Caixa d’Arquitectes.
La segona etapa s’inicia a mitjan 2012 amb el llançament de la revista Aproximacions, configurant-se com un grup de crítica arquitectònica.
Text von der Webseite
|
Titel
-
12345678910 Days in New York + the whole fucking storm story
Technische Angaben
-
[100] S., 32,7x23,3 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
in transparenter Kunststoffhülle, eingeschlagen in mehrfach gefalteten Plakat (59,4x54 cm) mit eingespannter Gummikordel und angeheftetem Geldschein, innen verschiedene Papiere, eine original Sprüharbeit (gest. und num.), weitere kleinerformatige Seiten
ZusatzInfos
-
As we are developing print media for our art work this is the first publication of Hammann & von Mier dealing with the question how to do an exhibition in a book. The whole material is linked to each other and comes from a trip to New York during October 2012, including photos, notes, found objects, an athmospheric part about the hurricane Sandy and Halloween at the same time, a kind of a diary, an interview with the performance artist Arleen Schloss, a talk between the artists Peter Kogler and Tony Oursler, etc.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 225, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Begleitheft zum Seminar an der Akademie der bildenden Künste Wien im Wintersemester 2012/13
ZusatzInfos
-
Beiträge von Ahu Dural, Eva Hettmer, Memo Glitzer Trixi, Mirjam Thomann
|
Titel
-
Jetzt ist schon wieder was passiert - Intervention an der Decke
Technische Angaben
-
[28] S., 28,4x20,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einband aus metallischer Folie, zusammengebundene Hochglanz-Inkjetdrucke, mit Widmung und handschriftlicher Betitelung durch die Verlegerinnen
ZusatzInfos
-
Fotodokumentation zur Ausstellung im Kunstpavillon München 2012
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Stahlskulptur in Paderborn
ZusatzInfos
-
Christian Hasucha, Berliner Interventionskünstler, gewann mit seinem Entwurf später sein wird den SPARDA-Bank- Kunstpreis 2012. Sein Kunstwerk, das vorsieht, einen jungen Apfelbaum in die Umriss-Schablone seiner eigenen Spätform wachsen zu lassen, bleibt über einen langen Zeitraum hinweg aktuell.
Weitere Informationen über den Sparda-Kunstpreis: www.stiftung-sparda-west.de
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 07 2013
Technische Angaben
-
98 S., 33,5x24 cm, Auflage: 2.500, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
100 pages, 133 photos, 22 texts from 136 artists coming from more than 50 countries. Again, we’re happy to present to you a sensitively layouted magazine containing carefully curated image and text.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
The Gorgeous Looping Papaye Bar
Technische Angaben
-
36 S., 25,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783905999389
Drahtheftung, First Edition, von Vitsoe Bookswap München
ZusatzInfos
-
The Looping Papaye Bar was an eccentric hangout initiated and steered by Mauro Paolozzi, Rafael Koch and Dimitri Broquard. This publication brings together the A4 sized invitations drawn with pencil by Dimitri Broquard for the events that took place at the ephemeral bar in 2012.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Sammlung Jenseits des Sehens - Kunst verbindet Blinde und Sehende
Technische Angaben
-
64 S., 30x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Umschlag aus geprägter Transparentfolie, eingelegt zwei Blätter mit deutschem Pressetext
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellungskooperation von: Benediktinerstift Admont, Österreichisches Kulturforum Moskau und Zentrum Zeitgenössischer Kunst Winzavod, 28.11.2013 bis 12. Jänner 2014.
|
Titel
-
Do or DIY - Zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags
Technische Angaben
-
28 S., 18x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897704343
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die vorliegende Ausgabe ist eine Übersetzung und Erweiterung des englischen Originals von Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, das 2012 im Independent-Verlag information as material erschien. Mit der Ergänzung um Beispiele aus der deutschen Literaturgeschichte verortet Annette Gilbert das Projekt als mikropolitisches Phänomen und erweitert sein kritisches Konzept.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2012-2013
Technische Angaben
-
256 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501068
Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Reinhard Grüner (S. 71 ff)
|
Titel
-
Zeichnungen Dessins 2008 – 2012
Technische Angaben
-
40 S., 31,5x23,8 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9783864850394
Hardcover mit Schutzumschlag. Einleger in Englisch
|
Technische Angaben
-
52 S., 27x18 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783950331028
Drahtheftung, eingelegt drei Einladungskarten,
ZusatzInfos
-
Katalog zur MAIL-ART Wanderausstellung in Österreich und Bulgarien aus dem Jahr 2013/2014.
theRED ist ein Projekt, mit einer Vorlaufzeit von ein paar Jahrzehnten, letztendlich 2012 konzipiert und ein paar Monate später in einigen Ausstellungen realisiert im/in der MAG3, Wien, Österreich, LISI HÄMMERLE GALERIE, Bregenz, Österreich, GALERIE DER STADT RUSE, Bulgarien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bad Ragartz Kunststück - Rückblick 2012
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt ein Blatt mit Zahlen und Fakten, Brief, Postkarte von Rainer Bonk und Bertamaria Raetz
ZusatzInfos
-
Pressebericht zur 6. Schweizerischen Triennale der Skulptur
|
Titel
-
The Source Issue #4: On and On (SRF-017)
Technische Angaben
-
6 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Source code for “On and on” bot printed with archival inks and paper, footnoted with artist txt, writing, poetry, whatevz, etc, etc, etc.
related code: On and On, , 2012
|
Titel
-
Förderpreise und Stipendien der Landeshauptstadt München 2012/2013
Technische Angaben
-
32,8x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, teils farbig
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen der Künstler
|
Titel
-
kA: Edition #1. Kein Raum ist eine Insel
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck, eine Seite ausklappbar,
ZusatzInfos
-
{kA}: Edition #1.
Die Kanzlei für Raumbefragungen wurde 2010 von Gerriet K. Sharma, Saskia Reither und Nico Bergmann gegründet, um das Projekt {kA} : keine Ahnung von Schwerkraft zu realisieren. Im Herbst 2012 wurde die Gruppe durch Astrid Mönnich ergänzt.
Zusammen erforschen, dokumentieren und reflektieren die Mitglieder, welche akustischen Möglichkeiten und Klangeigenschaften temporär leerstehende Gebäude haben. Die Ergebnisse werden in ein mehrteiliges künstlerisches Projekt umgesetzt.
Die Kanzlei dient dabei als Plattform zur Steuerung und Realisierung des Projekts und als Ausgangspunkt zur Vernetzung mit anderen künstlerischen und theoretischen Ansätzen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
zu einem Workshop vom 20.09.-22.09.2012
|
Titel
-
One day i will find the right words, and they will be simple
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopie,
ZusatzInfos
-
Heft 001. I found this photo album whilst dumpster diving in the summer of 2012.
Text aus dem Heft.
Fotografien aus den 70er und 80er Jahren
|
Technische Angaben
-
100 S., 28,5x21 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789077459911
Broschur
ZusatzInfos
-
Writing Over is a drawing atlas which focuses on the relationship between the gestures of drawing, writing and map-making. The book serves as companion volume to the installation Writing Over, which was shown in 2012 at Netwerk in Aalst. The drawings which are partly derived from a personal and collective history are rendered in different types of landscapes and maps. These are accompanied by an ‘Atlas Archive’. a study of surfaces used in this cartographic process – sketches, stamps, media images, engraving plates, notations – and a short story by Louis Lüthi, entitled Unalaska Alaska.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Common Design / Lectures 2
Technische Angaben
-
[326] S., 29,7x21,7 cm, Auflage: 125, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783863352790
Broschur, Umschlag aus grauer Pappe,
ZusatzInfos
-
326 Zeichnungen aus den Jahren 2009-2012
|
Titel
-
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 03
Technische Angaben
-
116 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 23012056
Broschur, Text Griechisch
ZusatzInfos
-
Magazin gegründet 2012. Dritte Ausgabe
|
Titel
-
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 02
Technische Angaben
-
112 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 23012056
Broschur
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Deepti Barth presents TRANSGRESSION at the home of the Cyprus Visual Artists Association (24.10.13–16.11.13), the Phytorio, located within the Nicosia Municipal Gardens and at the Office gallery, just a few metres from the Buffer Zone. The work explores issues of restriction.
The material was shot and filmed in November of 2012 at the Nicosia International Airport. The lens follows the movement of a paraplegic Greek-Cypriot through this location: an area within the Buffer Zone controlled by the United Nations Peacekeeping Forces in Cyprus. Photographs and video narrate the progression of the protagonist in a fragmented, often non-linear way, beginning on the runway, continuing on the uphill ramp of the terminal building. The paraplegic breaks though barbed wire and a locked entrance door, advancing through the corridors of the main building to reach what used to be a departure lounge – transgressing a decision that was taken by the UNFICYP six months before filming, to strictly prohibit access to the terminal building “for safety reasons” (sic).
Text von Website
|
Titel
-
Changing Difference - queer politics and shifting identities - Peter Hujar, Mark Morrisroe, Jack Smith
Technische Angaben
-
144 S., 23,8x20,2 cm, ISBN/ISSN 9788836625062
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der Galleria Civica, Modena, Italy, 20.10.-27.01.2013
P. Hujar (1934-1987), M. Morrisroe (1959-1989), J. Smith (1932-1989)
|
 
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Presseinformation
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine präsentiert die Galerie Kunsttempel erstmals 39 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
Gezeigt werden Ausgaben von
Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in einer Normal- und einer limitierten Vorzugsausgabe im icon Verlag.
|
 
Technische Angaben
-
[244] S., 23x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804837
Softcover, Fadenheftung, 104 SW-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
Enthaltene Magazine:
Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
Ein Überblick über 50 Jahre Objekt-Zeitschriften, mit 38 Titeln und über 170 Ausgaben und Hunderten von Einzelelementen aus dem Bestand des Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer) in München.
„Die Objektzeitschriften erweitern den Rahmen der zweidimensionalen, gedruckten Künstlerzeitschriften ins Skulpturale und Materielle. Jede Ausgabe an sich ist ein Objekt, eine Skulptur oder ein objekthaftes Multiple.“
Rolf Dittmar und Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
Are you searching for me?
Technische Angaben
-
[70] S., 17,5x10,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
There are many Joachim Schmids. Some play a role in public life, others don’t. People who wish to learn what we do or what we did, what we wrote or what we said, begin by searching the internet. It’s all there: names, dates, pictures and the rest. Thanks to the search engine the world has become transparent and there are no more secrets. Or so we think. If it’s me you’re looking for, most of the information you’ll find is not correct.
This book was first published in 2012. The original print-on-demand edition is discontinued and replaced by this second edition, re-designed in a different format.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
geschichten im konflikt - Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1937-1955
Technische Angaben
-
316 S., 24x17,3x3,2 cm, ISBN/ISSN 9783944874647
Klappbroschur mit eingelegter Postkarte vom Sieveking Verlag.
ZusatzInfos
-
Bildband und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kunst, 10.06.2012—13.01.2013, anlässlich des 75. Jahrestags seiner Eröffnung am 18. Juli 1937.
|
Technische Angaben
-
[224] S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 9781908452610
Paperback mit Klebebindung, Blätter rückseitig in Spiegelschrift bedruckt, so dass sie durch das dünne Papier lesbar sind.
ZusatzInfos
-
a non-complete and subjective collection of english weather forecasts- edited out of 28 random newspapers during 4 ifferent London visits betweem october 2012 and september 2013. read in those small excerpts, the english weather appears like poetry. this book is a twin. whereas weather forecast (1) shows the "weather poems" one after another, page by page, black on white, weather forecast (2) uses the book format differently: every "poem" is printed side-inverted on the backside of front page. due to transparency of the paper, the text can be read "through" the page. every "weather poem" also exists as fine hand letterpressed sheet in A4 format.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Edition Fieber 04 - Sock-Tight
Technische Angaben
-
18x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Vinylschallplatten 7", 45 rpm, Schuber, mit Bauchbinde, Signatur Pettibon auf Platte 1, Signatur Mike Watt Platte 2. Nummerierung auf Schuber Rückseite
ZusatzInfos
-
Limited edition of 200 copies, housed in a gatefold sleeve with OBI, numbered and signed on the labels by Raymond Pettibon (Raymond Ginn) & Mike Watt. Recorded at Casa Hanzo in San Pedro, plus New York City (USA), Colmar (France) during the summer of 2012
Text von der Websteite
|
Titel
-
MODE ILLUSTRATION WILLEMINA HOENDERKEN MUSTERSEITEN
Technische Angaben
-
14 S., 29x21,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 4c
ZusatzInfos
-
Heft zum geplanten gleichnamigen Buch, Musterseiten für das 2013 erschienene Buch mit der ISBN 3897903954.
Das Heft, das das Konzept des geplanten Buches und seine Aufmachung in Kurzform präsentiert, zeigt vorab Modeillustrationen von sechs verschiedenen Zeichnern, beinhaltet ein Vorwort von der Macherin Willemina Hoenderken (seit mehr als zwei Jahrzehnten Professorin an der FH Bielefed) zur Idee und zum Konzept der Publikation, sowie ein Interview mit der Modeillustratorin Peggy Wolf, einer ehemaligen Studentin - mit Blindtext als Platzhalter in ihrer Kurzbio - und die allerletzte Seite des Heftes beschreibt Fakten wie die geplanten technischen Daten, eine Inhaltsangabe, beteiligte Personen und nennt den Kontakt für Interessierte.
Am Ende, im fertigen Buch, sind u. a. 400 Zeichnungen von 33 Studenten auf 320 Seiten zu sehen.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783862062690
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im Jahr 2012 habe ich Jens Peter Koerver jeden Monat eine Zeichnung geschickt, zu der der Autor jeweils einen eigenen Text verfasste. Zeichung und Text sind in diesem Buch monatsweise, - vis à vis -, wiedergegeben.
Text aus dem Heft
Blindzeichnungen durch Kohlepapier. Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet. Die Zeichnungen, obwohl mit geschlossenen Augen gezeichnet, erscheinen luzent, ebenso lichtvoll, fast zart, sind auch die Texte - fließend die Satzgefüge, Worte, tastend, vage, die Sinne und Natur, das Licht des Monats streifend.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 20x14 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9786079625504
Drahtheftung; mit Banderole.
ZusatzInfos
-
Die Künstlerin fotografiert verschiedene Schilder und Häusereingänge auf der Straße "Reforma" in Mexiko-Stadt. Die Reforma ist eine große, wichtige Straße in der Stadt, die nach europäischem Vorbild errichtet wurde. Da 2012 Wahlen in Mexiko stattfanden und einige Reformen geplant waren, wählte die Künstlerin diese Straße für ihre Fotoserie. Die erste Edition hat 500 Exemplare und wurde im Stadtteil Roma Norte verlegt.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,9 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzter Seite. Bedruckte Karte eingelegt.
ZusatzInfos
-
Heft mit 24 Schwarz-Weiß Stills und Fotografien aus verschiedenen Filmen.Gemeinsames Motiv ist die Polaroid-Fotografie, Sofortbildefotografie bzw. Instantfotografie. Auf der beigelegten Karte sind die Buchstabenlücken und die Erscheinungsjahre der Filme aufgedruckt, sodass man die Filme erraten und die fehlenden Buchstaben einfügen kann. Erste Auflage 2012 erschienen.
|
Titel
-
Einblick Bachelor Master Design 2012
Technische Angaben
-
[64] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Jahresausstellung der Fakultät für Design Hochschule München
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dritter und letzter Teil einer dreiteiligen Serie der Illustratorin Misa Shine. Das Heft besteht aus kurzen comic-artigen Illustrationen zu verschiedenen Themen. Diese scheinen willkürlich gewählt, die Anordnung entspricht aber einem Tagebuch, ist also chronologisch und datiert. Das Heft zeigt Zeichnungen vom 11.01.-17.02.2012
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zweiter Teil einer dreiteiligen Serie der Illustratorin Misa Shine. Das Heft besteht aus kurzen, kolorierten comic-artigen Illustrationen zu verschiedenen Themen. Diese scheinen willkürlich gewählt, die Anordnung entspricht aber einem Tagebuch, ist also chronologisch und datiert. Das Heft zeigt Zeichnungen vom 30.11.2011-10.01.2012.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Letzter und fünfter Teil der Serie "Pelousse" von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen im Zeitraum Mai bis Juni 2013. Dritte Auflage; erste Auflage 2012 erschienen.
|
Technische Angaben
-
[52] S., 21x15 cm, Auflage: 200, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, bestehend aus losen ineinander gelegten Papierbögen, mit Siebdruck bedruckter, brauner Karton als Einband. Nummerierter (48/100) und signierter Siebdruck und fünf Sticker beigelegt, vier davon mit dem selben Motiv. Verpackt in einer braunen Papiertüte.
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des Fanzines Odio y Destrucción (dt. Hass und Zerstörung) an dem verschiedene KünstlerInnen partizipierten. Das Zine besteht neben den Stickern und dem Siebdruck des Künstlers Emilio Cerezo aus fotokopierten Schwarz-Weiß Illustrationen und Zeichnungen im Stile französicher Graphzines, die wegen ihrer Motive und Ästhetik brutal erscheinen. Initiiert wurde das Fanzine vom 2012 gegründeten Verlag Print in Hell, dessen Gründer Jose Gracia ist.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 35,5x24 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 97898996380
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft Geração (dt. Generation) besteht aus Farbfotografien, hauptsächlich solche, auf denen Personen zu erkennen sind. Die Idee steht dazu stammt vom Künstlerkollektiv "Kameraphoto", was 2010 gegründet wurde und aus zehn Künstler*innen besteht: Nelson de Aires, Alexandre Almeida, Augusto Brázio, Jordi Burch, Céu Guarda, Guillaume Pazat, Pauliana Valente Pimentel, João Pina, Martim Ramos, Sandra Rocha, Valter Vinagre. Das Heft wurde im Rahmen des Projektes "DR - Um Diario da República" des Kollektives aus dem Jahre 2012 veröffentlicht. Das Projekt entstand im Rahmen des Jubiläums der Ausrufung der Republik Portugals und hatte das Ziel eine kollektive Identität zu konstruieren.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 29,5x21 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9789899638068
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Fotografien und hat sich aus einem anderen Projekt des Künstlerkollektives "Kameraphoto" entwickelt, bei dem der Künstler auch Mitglied ist. Das Projekt nennt sich "DR - Um Diario da República" undd wurde 2012 realisiert. Es entstand aus Anlass des Jubiläums der Ausrufung der Republik Portugals.
|
Titel
-
Plakat für 22e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont (Konvolut)
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Plakat, 1 Postkarte
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|

Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, 1 Flyer
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt,[3] Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny.[4] Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen).[5] 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland.[6] Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China[7].
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|
Titel
-
Vier 5 Promomaterial - Konvolut
Technische Angaben
-
9,5x14,8 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten, 7 Sticker, 1 Flyer, 3 Laserausdrucke mit Packliste VIER5
ZusatzInfos
-
Das Studio beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques, dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
b.o.r.n. bee or right now
Technische Angaben
-
44 S., 21x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783943971088
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch dokumentiert fotografisch die Arbeiten Isolde Loocks von 2011 bis 2012 in der Villa Aurora in Los Angeles, enthält zwei Texte zweier Kinder und den Brief von Isolde Loock an Felicitas Hoppe, sowie das daraus erfolgte Vorwort von Hoppe.
"Im April 2011 führte Isolde Loock am Brunnen der Villa Aurora ein Frühlingsritual mit dem Namen BORN durch: Sie weihte mit Hilfe von zwei Kindern und unserem Publikum 100 goldene Kugeln - die das Material der Perfektion, der Gier und des Reichtums repräsentieren, aber auch auf bezeichnende Weise Los Angeles und die Sonne symbolisieren - in unseren mit Wasser gefüllten Brunnen ein ...
Auf diese Weise reflektieren wir die zentrale Bedeutung von Wasser weltweit, aber insbesondere auch in einer Stadt wie Los Angeles, die vollständig von einem komplexen Bewässerungssystem abhängig ist." Zitat von Imogen von Tannenberg, Direktorin der Villa Aurora
Text von der Webseite
Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.
Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
„Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
|
Technische Angaben
-
202 S., 23x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780956902450
Broschur
ZusatzInfos
-
Als follow up erschienen zum internationalen Symposium BOOKLIVE!, das an zwei Tagen im Juni 2012 in der South Bank University in London abgehalten wurde
|